Monitoring nach Belastungsbeginn:
Nach Wiedereinstieg wird ein differenziertes Monitoring empfohlen (Belastungs- und Ruheherzfrequenz, Schlafqualität, pulmonale oder kardiale Beschwerden, Müdigkeit, Körpergewicht).
Asymptomatischer Verlauf:
- Positiver Test ohne Beschwerden
- Leichter Schnupfen ≤ 3 Tage ist als symptomfrei zu werten.
Empfehlung Return to Sport:
- Dreitägige Belastungspause nach dem Diagnosezeitpunkt. In Umfang und Intensität reduzierte Belastungen sind im Einzelfall möglich.
Milder Verlauf:
- Subfebrile Temperatur (< 38,5°C), leichter Husten, Halsschmerzen, leichtes Krankheitsgefühl und Unwohlsein.
- Keine Atembeschwerden, keine subjektiven Herzbeschwerden wie Palpitationen, Herzrasen oder thorakale Beschwerden
- Schnupfen > 3 Tage
Empfehlung Return to Sport:
- Belastungspause während anhaltender Symptomatik und an drei aufeinanderfolgenden symptomfreien Tagen.
- Danach umfangs- und intensitätsreduzierte Belastung. Die weitere Steigerung der Belastung erfolgt individuell und unter Berücksichtigung möglicher Symptome und der individuellen Belastungsreaktion.
- Falls Beschwerden beim Wiedereinstieg ins Training unter Belastung oder sogar in Ruhe auftreten, sollte die Belastung pausiert werden und eine ärztliche Vorstellung und gegebenenfalls eine spezifische Diagnostik erfolgen.
- Wettkämpfe sind nach insgesamt 10 aufeinanderfolgenden symptomfreien Tagen, unauffälligem Belastungsaufbau und subjektiv guter beschwerdefreier Belastbarkeit möglich. Ein früherer Einstieg in Wettkampfaktivitäten erscheint allenfalls nach sorgfältiger medizinischer Prüfung möglich.
Moderater Verlauf:
- Starkes Krankheitsgefühl (Fatigue-Symptomatik)
- Dyspnoe in Ruhe, höheres Fieber (Fieber > 38.5°C)
- Kopf-, Muskel-, Gelenk- und Gliederschmerzen, Übelkeit oder Durchfall
- Persistierender Husten ≥ 3 Tage
Empfehlung Return to Sport:
- Nach Rückgang der Symptome wird die ärztliche Diagnostik und Entscheidung vor dem Einstieg in den Trainingsaufbau und insbesondere vor Aufnahme von Wettkampfaktivitäten empfohlen.
- Spezifische Anamnese, die körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen und ein Ruhe-EKG (Differentialblutbild, C-reaktives Protein, Transaminasen, Creatininkinase, Kreatinin).
- Bei kardialer Symptomatik (Palpitationen, Herzstolpern oder Herzrasen): Belastungs- EKG, Echokardiographie, Langzeit-EKG, Bestimmung von NT-Pro-BNP und Troponin
- Bei Atembeschwerden: Lungenfunktion, Ergometrie (möglichst Spiroergometrie) evtl. mit BGA
Schwerer Verlauf:
- Notwendigkeit einer stationären Klinikaufnahme bis hin zur intensivmedizinischen Behandlung
Empfehlung Return to Sport:
- Vor Belastung ist eine individuelle spezifische Diagnostik notwendig.
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin